Nachhaltige Stoffe durch smartes Upcycling
Bei Resotex glauben wir, dass Nachhaltigkeit der Schlüssel zu einem gesünderen Planeten ist. Aus diesem Grund haben wir uns darauf spezialisiert, hochwertige Stoffe aus Dead Stocks zu liefern, um durch smartes Upcycling einen Unterschied zu machen. Dabei handelt es sich um ein Konzept, das sowohl modisch als auch umweltfreundlich ist. Erfahren Sie mehr über unsere Methode und wie sie dazu beiträgt, neue Stoffproduktion sowie Wasserverbrauch erheblich zu reduzieren.
Was bedeutet Dead Stock?
Dead Stock bezieht sich auf Stoffe, die produziert, aber nie verkauft oder genutzt wurden. Oft werden diese Materialien als überschüssig betrachtet und enden auf Deponien, was sowohl eine Verschwendung von Ressourcen als auch eine Belastung für die Umwelt darstellt. Bei Resotex geben wir ihnen ein neues Leben.
Nachhaltigkeit bei Resotex
Unser Ansatz zur Nachhaltigkeit basiert auf dem Prinzip des Upcycling - der Prozess der Umwandlung von Abfallmaterialien oder nutzlosen Produkten in neue Materialien oder Produkte von besserer Qualität oder Umweltwert. Durch das smarte Upcycling von Dead Stocks haben wir es geschafft, mehr als 500.000 Quadratmeter neue Stoffproduktion zu sparen. Das entspricht etwa 70 Fußballfeldern!
Zudem reduzieren wir den Wasserverbrauch. Die Textilindustrie ist einer der größten Wasserverbraucher weltweit. Durch das Upcycling der Dead Stocks konnten wir über 1.200.000 Liter Wasser sparen - genug, um fast eine halbe Million Menschen für einen Tag mit Wasser zu versorgen.
Bei Resotex sind wir stolz darauf, dass unser Geschäft auf der Grundlage von Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Praxis gebaut ist. Wir bieten nicht nur Stoffe von hoher Qualität, sondern auch Stoffe, die einen Unterschied machen.
Der Raum Aschaffenburg war eines der traditionellen Zentren der deutschen Textilindustrie. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren rund 35.000 Personen in der Region in dieser Branche beschäftigt. Und auch heute noch sind sehr viel textilverarbeitende Unternehmen im Großraum Aschaffenburg beheimatet.
Unser Standort in der Auhofstr. 20 ist mit dem Auto hervorragend zu erreichen, da wir uns in unmittelbarer Nähe zur Autobahnauffahrt befinden. Wir bieten Ihnen in unserem Hof ausreichend Parkplätze an. Wir befinden uns 5 Minuten von der Aschaffenburger Innenstadt entfernt, was unsere Lage natürlich aufwertet.


Eigentlich ist es ganz einfach: wenn unsere Kunden keinen Erfolg haben, dann haben wir auch keinen Erfolg. Aus diesem Grund ist uns eine gute, enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden sehr wichtig. Unser Team besteht aus vielen motivierten und kreativen MitarbeiterInnen, die ein Faible für DIY besitzen und ihre Kenntnisse gerne teilen und mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Unser Unternehmen arbeitet in einer flachen Hierarchie mit 12 Angestellten, wobei sämtliche Positionen des Unternehmens, sei es der Vertrieb, die Shopbetreuung, die Buchhaltung, das Marketing oder das E-Commerce, aus den eigenen Reihen heraus gesteuert wird. So sparen wir nicht nur wichtige Zeit, durch kurze Arbeitswege, sondern können auch besonders nachhaltig wirtschaften.

Unsere Mitarbeiter sind Menschen mit langjähriger Erfahrung, die ihre Arbeit mit Leidenschaft ausüben und im Laufe der Zeit zu einem echten Team, zu einer Familie geworden sind.
Hier können Sie mehr über unser Team lesen.
Die Firma Resotex GmbH wurde bereits 1988 in Aschaffenburg gegründet und hat sich spezialisiert auf den An- und Verkauf von Textilien und Zubehör aller Art. Nach mehreren Namensänderungen startete man 2007 eine Neuausrichtung und gehörte damals zu einem der ersten Anbieter, die in einem Onlineshop Textilien verkaufte. 2010 erfolgte dann der Umzug in die noch heutige Destination in der Auhofstr. 20 in Aschaffenburg. Seit 2018 ist der Firmenname wieder zu Resotex GmbH gewechselt und die Weichen für die Zukunft gestellt. Eine wichtige Änderung war zum Beispiel die Öffnung für B2C Kunden im Frühjahr 2021.
Wie arbeiten wir bei Resotex
Unser Arbeitsprozess bei Resotex ist transparent und durchdacht, mit dem Ziel, sowohl Qualität als auch Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Wir kaufen Stoffe auf: Unsere Dead Stock Stoffe stammen fast ausschließlich aus Übermengen und Restproduktionen renommierter Modemarken aus Italien. Indem wir diese Stoffe aufkaufen, verhindern wir, dass sie ungenutzt bleiben oder verschwendet werden.
Die Stoffe werden geprüft: Sobald wir die Stoffe erhalten haben, führen wir eine gründliche Qualitätskontrolle durch. Dieser Prozess stellt sicher, dass alle Stoffe, die wir anbieten, unseren hohen Standards entsprechen.
Aufarbeitung bei Bedarf: Manchmal benötigen die von uns erworbenen Stoffe ein wenig extra Liebe und Aufmerksamkeit. In solchen Fällen werden sie sorgfältig aufgearbeitet, um ihre Qualität und Schönheit wiederherzustellen.
Wiederverkauf der Stoffe: Nach Abschluss der Qualitätskontrolle und eventueller Aufarbeitung, geben wir diese sorgfältig ausgewählten und bearbeiteten Stoffe wieder in den Verkauf. Damit bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, nachhaltig und stilvoll einzukaufen.
Durch diese Methode minimieren wir Abfall, sparen Ressourcen und tragen dazu bei, die Auswirkungen der Textilindustrie auf die Umwelt zu reduzieren. Entdecken Sie unsere Kollektionen und helfen Sie uns dabei, einen Unterschied zu machen. Denn bei Resotex glauben wir, dass Mode und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Warum sind Dead Stock Produkte nachhaltiger als zertifizierte Materialien?
Zertifizierte Materialien spielen in der Modebranche eine bedeutende Rolle, da sie die Einhaltung bestimmter ökologischer und sozialer Standards garantieren. Diese können beispielsweise den biologischen Anbau von Baumwolle, faire Arbeitsbedingungen oder den Verzicht auf schädliche Chemikalien umfassen. Aber auch wenn Zertifikate wie das GOTS (Global Organic Textile Standard) oder das Fairtrade-Siegel wertvolle Fortschritte darstellen, gehen Dead Stock Produkte noch einen Schritt weiter. Hier sind einige Gründe, warum:
Abfallreduktion: Durch die Nutzung von Dead Stock Materialien wird die Menge an ungenutzten Stoffen, die ansonsten auf Deponien landen würden, reduziert. Zertifizierte Materialien können zwar aus nachhaltig angebauten oder produzierten Rohstoffen hergestellt werden, doch deren Herstellung führt trotzdem zu einer gewissen Menge an Abfall.
Energieersparnis: Da Dead Stock Produkte bereits existieren, verbrauchen sie keine zusätzliche Energie in der Produktionsphase. Selbst bei zertifizierten Materialien, die nachhaltigere Produktionsverfahren anwenden, wird immer noch Energie bei der Herstellung verbraucht.
Wassereinsparung: Die Herstellung von Textilien ist ein sehr wasserintensiver Prozess. Dead Stock Stoffe erfordern kein zusätzliches Wasser für ihre Herstellung, während selbst zertifizierte Materialien einen erheblichen Wasserverbrauch in der Produktionsphase haben können.
Ressourcenschonung: Dead Stock Produkte machen Gebrauch von Materialien, die bereits existieren und produziert wurden, und benötigen daher keine zusätzlichen Ressourcen oder Energie für ihre Herstellung. Zertifizierte Materialien hingegen, auch wenn sie nachhaltiger produziert werden, erfordern immer noch einen gewissen Verbrauch von Ressourcen und Energie.
Sustainable Fabrics through Smart Upcycling
At Resotex, we believe that sustainability is the key to a healthier planet. That's why we specialize in providing high-quality fabrics from dead stocks, making a difference through smart upcycling. This is a concept that is both fashionable and environmentally friendly. Learn more about our method and how it significantly reduces new fabric production and water consumption.
What Does Dead Stock Mean?
Dead stock refers to fabrics that were produced but never sold or used. Often, these materials are considered surplus and end up in landfills, which is a waste of resources and a burden on the environment. At Resotex, we give them a new lease on life.
Sustainability at Resotex
Our approach to sustainability is based on the principle of upcycling - the process of transforming waste materials or useless products into new materials or products of better quality or environmental value. Through the smart upcycling of dead stocks, we've managed to save over 500,000 square meters of new fabric production. That's roughly equivalent to 70 football fields!
Additionally, we reduce water consumption. The textile industry is one of the largest water consumers globally. Through upcycling dead stocks, we've saved over 1.2 million liters of water - enough to supply nearly half a million people with water for a day.
At Resotex, we take pride in building our business on the foundation of sustainability and responsible practices. We offer not only high-quality fabrics but fabrics that make a difference.
How We Work at Resotex
Our work process at Resotex is transparent and thoughtful, aiming to ensure both quality and sustainability.
We acquire fabrics: Our dead stock fabrics come primarily from excess and surplus productions of reputable fashion brands from Italy. By purchasing these fabrics, we prevent them from going unused or wasted.
The fabrics are inspected: Once we receive the fabrics, we conduct thorough quality checks. This process ensures that all fabrics we offer meet our high standards.
Refurbishment if needed: Sometimes, the fabrics we acquire need a little extra care and attention. In such cases, they are carefully refurbished to restore their quality and beauty.
Reselling the fabrics: After completing quality control and any necessary refurbishment, we reintroduce these carefully selected and processed fabrics for sale. This provides our customers with the opportunity to shop sustainably and stylishly.
Through this method, we minimize waste, conserve resources, and contribute to reducing the environmental impact of the textile industry. Explore our collections and join us in making a difference. Because at Resotex, we believe that fashion and sustainability can go hand in hand.
Why Are Dead Stock Products More Sustainable Than Certified Materials?
Certified materials play a significant role in the fashion industry, as they ensure compliance with certain ecological and social standards. These may include organic cotton cultivation, fair working conditions, or the avoidance of harmful chemicals, for example through certifications like the GOTS (Global Organic Textile Standard) or the Fairtrade label. However, dead stock products take sustainability a step further. Here are some reasons why:
Resource conservation: Dead stock products utilize materials that already exist and have been produced, thus requiring no additional resources or energy for their manufacture. Certified materials, even if produced more sustainably, still require some consumption of resources and energy.
Energy savings: Since dead stock products already exist, they do not consume additional energy in the production phase. Even with certified materials applying more sustainable production processes, there is still energy consumption in the manufacturing phase.
Waste reduction: By using dead stock materials, the amount of unused fabric that would otherwise end up in landfills is reduced. While certified materials can be made from sustainably grown or produced raw materials, their production still leads to a certain amount of waste.
Water conservation: The production of textiles is a highly water-intensive process. Dead stock fabrics do not require additional water for their production, while even certified materials can have significant water consumption in the production phase.